Technologie
Die Helimap System®-Technologie basiert auf helikoptergestützter Lasergrammetrie (LiDAR) und digitaler Photogrammetrie. Die Verwendung von Luftfahrzeugen ermöglicht es uns, selbst die unzugänglichsten Projektstandorte zu erreichen.
Helimap Sixense verwendet seine eigene Ausrüstung, die intern entwickelt wurde und unter dem Namen Helimap System® geschützt ist. Diese Technologie ist das Ergebnis einer gemeinsamen Forschung in den Labors für Photogrammetrie und Topometrie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).
Das Helimap System® basiert auf der Kombination eines Laserscanners, einer hochauflösenden Digitalkamera und einem direkt georeferenzierenden Navigationssystem (GPS-IMU) von sehr hoher Qualität.
Mehr als 15 Jahre Erfahrung
Seit 2003 als LiDAR-Pionier und seit 2008 als Aktiengesellschaft tätig, verfügen wir über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet. Ein Mehrwert, der sich in Ihren Projekten zeigen wird.

Komponenten
Riegl-Laserscanner zur Messung von bis zu 2 Mio. Punkten/Sek. mit 60-75° Öffnungswinkel (FOV) und MTA-Technologie (mehrere Pulse gleichzeitig in der Luft)
PhaseOne 80-150 MPix Digitalkameras, 55-65° Öffnungswinkel mit Farb- oder NIR-Bildern (4 Bänder)
Trägheitsmesseinheit (IMU) für die Navigation IXBLUE
Dreifrequenz-GNSS-Empfänger (GPS-GLONASS-GALILEO)
Wärmebildkamera Flir SC655
Bis zu 4 Schrägkameras 18-50 Mpix
Bis zu 6 GPS-synchronisierte 4K-Videos
360°-Panoramakamera
… und weitere Sensoren gem. Ihren Bedürfnissen
6 Systeme, mobilisierbar nach Bedarf
Helimap Sixense verfügt über 6 LiDAR-photogrammetrische Systeme, die per Hubschrauber, Ultraleichtflugzeug oder Drohne betrieben werden können, sowie über ein mobiles terrestrisches System (MLS).
Optimale Anpassung an Kundenbedürfnisse
Dank unserer redundanten Ausrüstung weltweit schnell einsatzbereit
LiDAR und Photogrammetrie – leistungsstarke Technologien
Abbildung: Hochauflösendes Orthophoto und LiDAR-Punktwolke mit Intensitätsinformation
Vorteile der Kombination LiDAR-Photo
LiDAR misst sowohl das Gelände als auch die Vegetation, die es bedeckt, indem die verschiedenen Echos analysiert werden, die für jeden Laserpuls empfangen werden.
DGM/DOM mit sehr hoher Genauigkeit gemessen und nicht aus einer Bildkorrelationsberechnung abgeleitet.
Hohe Punktdichte (bis zu >800 pts/m2)
Das Bild vervollständigt die 3D-Messungen: hochauflösendes Orthophoto, Photointerpretation
Einfärbung der Punktwolke dank der orientierten Roh-Bilder.
LiDAR (Light Detection and Ranging) ist eine Fernerkundungstechnologie, bei der die Erdoberfläche durch Laserpulse (elektromagnetische Wellen) abgetastet wird. Das Ergebnis ist eine sehr dichte, hochpräzise, dreidimensionale Punktwolke.
Eine der Stärken dieser Technologie liegt in der Fähigkeit, das Gelände durch die kleinen Lücken zwischen den Blättern der Baumkronen zu messen. Bei mehreren Gelegenheiten hat uns diese Technologie sogar erlaubt, das Geländeprofil unter dem Regenwald genau zu vermessen.

Abbildung: Rücklaufsignale entsprechend dem vom Impuls getroffenen Objekt
Die Photogrammetrie ist eine Fernerkundungstechnologie, die auf der Erfassung digitaler Bilder der Erde aus verschiedenen Blickwinkeln basiert. Dabei werden durch Korrelationsberechnung 3D-Modelle sowie Orthophotos (orthorektifizierte & georeferenzierte Bilder) abgeleitet.
Dieser technische Ansatz erlaubt die Erstellung von Produkten, die auch von einem nicht fachkundigen Auge leicht zu interpretieren sind. In Kombination mit LiDAR bilden diese Technologien die Grundlage der modernen digitalen Kartographie.
Geodatenerfassung aus der Luft – schnell, genau und flexibel
Das Helimap System® lässt sich leicht auf verschiedenen Trägertypen installieren. Vom Hubschrauber aus kann es sogar durch den Bediener manuell ausgerichtet werden. Diese einzigartige, von Helimap entwickelte Betriebsart bietet eine beispiellose Flexibilität und garantiert Homogenität und hohe Datengenauigkeit unabhängig von der Geländekonfiguration. Dieser Ansatz ist bemerkenswert für die Vermessung von Klippen und vertikalen Strukturen.
Ideal für Korridore und Flächen
Hohe Präzision / Auflösung (1-10 cm)
Schräg- oder Vertikalbetrieb während desselben Fluges
Konstante Genauigkeit unabhängig von der Hangneigung
Keine Kalibrierung während der Installation erforderlich
Einfacher und kostengünstiger Einsatz, auf der ganzen Welt
Kartierung komplexer und unzugänglicher Gebiete
Nichtinvasive Datenerfassung
Kurze Installationszeit (60 Minuten) von der Ankunft des Hubschraubers bis zum Flug
Unabhängigkeit vom Hubschraubertyp
Zertifiziertes System (STC EASA und FAA) für AS350/355, Robinson, Bell und alle Hubschrauber, die mit einer Winde ausgerüstet sind.
Vertikale
Aufnahme

Schräge
Aufnahme

Aufnahme mittels Drohne

Aufnahme mittels UL/Flugzeug

Terrestrische Geodatenerfassung – Mobile Kartierung auf Strasse, Schiene, Schiff oder anderen Trägern
Die Helimap System®-Technologie kann auch auf Landfahrzeugen, Zügen und Schiffen eingesetzt werden. Ein Betriebsmodus, der Messungen aus der Luft perfekt ergänzt, indem er neue Perspektiven bietet, insbesondere für Ingenieurbauwerke wie Unterführungen oder Tunnel.
Ideal für Strassen- und Schienenprojekte
Sehr hohe Auflösung der Punktwolke (>1200 pts/m2)
Daten mit sehr hoher Präzision (<2 cm)
Hohe Erfassungsgeschwindigkeit (60 km/h)
360°-Panoramabilder
Ideale Kombination mit einer Luftbildvermessung (ALS). Unsere Technologien ermöglichen Ihnen eine umfassende, präzise und konsistente Digitalisierung Ihrer Infrastrukturen
Aufnahme mittels
Fahrzeug

Performance bei luftgestützten Aufnahmen
Die Leistung unserer Systeme quantifizieren wir gerne auf der Grundlage der Genauigkeit der gelieferten Punktwolke sowie der Qualität und Auflösung der begleitenden Bilder.
Die nachstehende Tabelle zeigt diese Werte als Funktion der Flughöhe für unsere luftgestützten Systeme.
Flughöhe [m] | 100 | 300 | 500 | 700 |
---|---|---|---|---|
Nominale Punktdichte LiDAR max. [pt/m2] (pro Durchgang) |
800 | 250 | 150 | 100 |
Relative Genauigkeit LiDAR [cm] | 1 | 1-2 | 1-2 | 2-3 |
Abs. Genauigkeit LiDAR XY [cm] (ohne GCP) |
3-5 | 5-7 | 10 | 15 |
Abs. Genauigkeit LiDAR Z [cm] (ohne GCP) |
3 | 5 | 5-7 | 10 |
Auflösung Ortho [cm] | 1 | 3 | 5 | 7 |
Abs. Genauigkeit Ortho [pix] (ohne GCP) |
2 | 2 | 2 | 2 |
Die Kartierungsgenauigkeit wird durch den Vergleich von Messungen (Laser/photogrammetrisch) mit Bodenkontrollpunkten (GCP) gegeben. Die photogrammetrische Genauigkeit kann durch den planimetrischen Vergleich von Punkten auf dem Orthophoto charakterisiert werden. Die Genauigkeit des LiDARs wird in 2 Komponenten unterteilt: relative und absolute Genauigkeit. Die relative Genauigkeit bezieht sich auf das innere Rauschen der Punktwolke (unabhängig von der Flugtrajektorie), während die absolute Komponente sich auf die Kontrollpunkte bezieht. Die Genauigkeit wird immer auf einer harten Oberfläche gemessen (1 Sigma).
Diese beiden Begriffe werden oft verwechselt, und diese Situation wird von Software-Lieferanten, Hardware-Herstellern oder Dienstleistungsanbietern häufig für kommerzielle Zwecke genutzt. Wir glauben, dass es wichtig ist, unsere Kunden auf diese Tatsache aufmerksam zu machen.
Die Genauigkeit (oder absolute Genauigkeit) quantifiziert den Grad der Übereinstimmung einer gemessenen Grösse mit dem wahren Wert. Die Präzision (oder relative Genauigkeit) quantifiziert den Grad der Wiederholbarkeit einer Messung, d.h. den Grad, bis zu dem eine nachfolgende Messung ein identisches Ergebnis liefert.
Abbildung: Beziehung zwischen Genauigkeit und Präzision einer Messung